Bedeutung des Lückenschlusses
Die A 1 zählt, die einstellige Autobahnnummer macht es schon klar, zu den Verkehrsadern mit herausragender Bedeutung. Sie berührt und verbindet wichtige Ballungszentren und Wirtschaftsräume miteinander. Auch für den europäischen Verkehr bewegen sich auf ihr wichtige und umfangreiche Transitströme zwischen den nord- und südwesteuropäischen Ländern. Auch die benachbarten Regionen des gesamten Rheinlandes, der Pfalz, des Saarlandes, von Lothringen und Luxemburg rücken dadurch näher zusammen.
Durch die, eigentlich sehr kurze, Lücke ergeben sich umwegige Verkehrsverlagerungen auf bereits stark überlastete Nachbarstrecken mit erheblichen negativen Auswirkungen. So bewegt sich ein umfangreicher Lkw-Verkehr auf der auch in Nord-Süd-Richtung verlaufenden B 51 („Todesstrecke“ im Volksmund genannt), die dem nur teilweise gewachsen ist. Auch werden durch die A 1 zahlreiche Eifel-Orte vom Durchgangsverkehr entlasten. Schon jetzt wird dies um Daun spürbar. Von der A 1 durchfahren, aber auch erschlossen durch die Anschlußstellen Lommersdorf und Adenau, wird der Landschaftsraum des Ahrberglands, das Ahrtal und die südlich anschließende Ahreifel. Landespflegerischen Maßnahmen schaffen in Kombination mit vorhandenen wertvollen Biotopen Ersatz für verlorengegangen Lebensraum von Flora und Fauna. Für die als strukturschwach angesehene Region selber erlangt der Lückenschluß Erleichterung und Verbesserung. Arbeitsplätze können gesichert und neu geschaffen werden. Umliegende Gemeinden haben in der Nähe der Trasse schon neue Gewerbegebiete angesiedelt. Druch die verbesserte Verkehrsanbindung erhofft man sich weiteren Zuspruch für die bei Kurzurlaubern und Wochenendtouristen beliebte Eifel. Die Bevölkerung der Eifel steht nahezu geschlossen hinter dem Autobahnbau und setzt sich für einen schnelleren Lückenschluß ein.
|