(eA) Östlich der Anschlußstelle (AS) Hessisch-Lichtenau Ost beginnt der Bauabschnitt 6 - Verkehrskosteneinheit (VKE) 32. Dieser umfaßt die Strecke bis zur AS Waldkappel-Hasselbach. Die größte Einzelmaßnahme ist die Untertunnelung des Ortes Küchen. Der Bau des Tunnels Küchen wurde am 1. November 2012 offiziell begonnen, der Tunnelanschlag erfolgte am 22. Februar 2013. Rund 90 Mineure arbeiteten 18 Monate mittels der Neuen Österreichischen Tunnelbaumethode intensiv am Vortrieb der Röhre. Schon am 13. August 2014 konnte der Durchschlag der Nordröhre des Tunnels Küchen gefeiert werden.
Dieser neue Autobahntunnel wurde mit zwei Röhren im Regelquerschnitt (RQ 26t) gebaut – die Fahrbahnbreite beträgt demnach je 7,5 m mit beidseitigen Notgehwegen von 1,0 m Breite. Nothaltebuchten, Überfahrten und Übergänge zwischen den beiden Röhren sind. Die Nordröhre hat eine Länge von 1.372 Metern. Die Südröhre ist mit 1.333 Metern etwas kürzer. Die beiden Tunnelröhren wurden als zweischalige Gewölbekonstruktionen mit einer Aussenschale aus Spritzbeton und einer Innenschale aus Ortbeton gebaut. Der Armierungsstahl der Innenschalen wiegt rund 14.600 Tonnen Ausgestattet ist dieses Bauwerk mit drei begehbaren und zwei befahrbaren Querstollen, zwei Pannenbuchten - entsprechend der Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln (RABT 2006) ausgebildet - je Tunnelröhre, Abgastrennwand Ost und West, Landstraßenquerung, Unterfahrung zweier Bachläufe mit geringer Überdeckung (etwa 5,50 Meter), Betriebsgebäude Ost und West, Schadstoffrückhaltebecken, Gabionenwände sowie Fledermausschutz. Die Investitionssumme beträgt rund 75 Millionen euro. Die höchste Überdeckung liegt bei 47 Metern.
Der Ausbau des Tunnels war im Frühjahr 2017 weitestgehend fertiggestellt. Nun folgt die Phase der Sicherheitsinstallationen und umfangreiche Tests. Mit der Verkehrsfreigabe wird für 2018 gerechnet.
|