Kreuzungsbauwerk Langenfelde Bw K42
Mir rund 400 Metern war die Überführung der Autobahn A 7 über die DB-Gleisanlagen - für den S-Bahnverkehr und den Fernverkehr nach Kiel - am Bahnhof Stellingen und des Betriebsbahnhofes Langenfelde das längste A-Bauwerk im Zuge der A 7 im Stadtgebiet der Hansestadt Hamburg nördlich der Elbe. Weiter wurden die Binsbarg (Neue Volksparkstraße), der Rohlfsweg, ein Fußgängertunnel und weitere Wirtschaftszuwegungen überbrückt. Die siebenfeldrige Brücke mit Spannbetontragwerken bestand aus zwei baulich von einander getrennten Überbauten. Eine für jede Richtungsfahrbahn. Der westliche hatte eine Länge von 401,398 m, der östliche maß 388,202 m. Deren Breite betrug je 23 Meter, wobei je 20,25 Meter für drei Fahr- und einen Seitenstreifen zur Verfügung standen. Die Hohlkastenträger mit einem Durchmesser von 2,70 bis 3,20 wurden mit weit ausladenden Kragplatten errichtet. Die sechseckigen Pfeiler mit einer Breite von 4,30 Metern und einem “Hammerkopf” von 8,80 Metern Breite waren flach gegründet und ruhten auf Stützfundamenten mit Breiten von 14 und 16 Metern. Die Stützweiten liegen zwischen 42,44 und 80,00 Metern. Die Bauzeit für die zwischen den Anschlußstellen Volkspark und Stellingen gelegene Brücke betrug lediglich 36 Monate. Von der Landesgrenze zu Niedersachen bis zur Anschlußstelle Hamburg-Stellingen wurde - mit der Einweihung des Elbtunnels - die Bundesautobahn A 7 in diesem Abschnitt am 10. Januar 1975 für den Verkehr freigegeben. Bis zum Jahre 2010 steig der Verkehr auf der Langenfelder Brücke bis auf 110.000 Kfz im Tagesdurchschnitt, mit etwa 10% Schwerlastanteil, an. Diesen Belastungen, auch durch immer schwerer werdende Lkw, war das Bauwerk nicht mehr gewachsen. Der Überbau wurde durch zusätzliche Stützen gesichert. Doch selbst diese mußten im Sommer 2012 durch weitere Maßnahmen ergänzt und verstärkt werden. Im April 2014 begannen die ersten Maßnahmen zum Rückbau des Brücke. Der symbolische Spatenstich dazu fand am 16. Juni 2014 statt. Die hier gezeigten Bilder zeigen den Zustand im Mai 2014.
|