|
||||||
|
||||||
Titel Neu Termine Übersicht Superlative Fakten Verkehrskameras Verkehrslage Rezensionen Karten Strecken Links Impressum |
||||||
|
||||||
M 0 Budapester Autobahnring |
||||||
Die ungarische Hauptstadt Budapest ist nicht nur das Zentrum des Landes, sondern auch Mittel- und Zielpunkt der Autobahn. Um diese auf die Hauptstadt ausgerichteten Autobahnen miteinander zu verbinden wurde der im Endausbau vierstreifige Autobahnring M 0 um Budapest herum begonnen. |
||||||
Ungarische Autobahn M 0 - Megyer Donaubrücke |
||||||
M 0 Megyer Brücke Der Autobahnring kreuzt im Norden zwei Donauarme. In der Mitte der Donau liegt die Insel Szentendre, zu der es vom Bauwerk aus keine Zufahrten gibt. Mit dem zwei Jahre dauernden Bau wurde 2006 begonnen. Die Brücke besteht aus fünf Teilen: drei Spannbetonkonstruktionen nach dem Taktschiebeverfahren gebaut, an beiden Ufern und über der Insel, eine Schrägseilbrücke über dem Hauptarm der Donau, und eine stählerne Balkenkonstruktion über dem Szentendre Donauarm. Die gesamte Länge beträgt 1.862 m, sie ist die längste Strombrücke in Ungarn. Der Hauptteil der Konstruktion ist die Schrägseilbrücke, mit Spannweiten von 145 + 300 + 145 m. Die zwei Spannbetonpylonen sind 100 m hoch von der Auflagerbank. Die insgesamt 88 Schrägkabel sind in zwei Ebenen angeordnet. Die Montage wurde mit zwei Schwimmkränen durchgeführt. |
||||||
Ungarische Autobahn M 0 - Megyer Donaubrücke |
||||||
M 0 Haros Brücke Mit dem Ausbau der südlichen Strecke der M 0 in halber Breite wurde bei Betriebskilometer 15 auch ab 1987 die Hälfte der Donau-Brücke erstellt. Diese war die erste, wo die Gründung im Flußbett ohne Luftdruck, mit Hilfe von rindenartigen Stahlbetonelementen durchgeführt wurde, welche durch einen Schwimmkran eingehoben wurden. Die Spannweiten betragen 3 x 73 + 3 x 108 + 3 x 73 m, die Länge ist 770 m. Der Überbau besteht aus drei Verbundkonstruktionen, mit einem Kastenquerschnitt aus schrägen Stegblechen, einer Bodenplatte und einer Stahlbetonfahrbahnplatte. Die Breite der Straße beträgt 17,5 m für vier Fahrbahnen, auf einer Seite wurde zusätzlich ein 2,4 m breiter Radweg angeordnet. Nach drei Jahren Bauzeit wurde die Brücke am 16. November 1990 für den Verkehr freigegeben. |
||||||
Ungarische Autobahn M 0 - Donaubrücke bei Háros |
||||||
Ein herzlicher Dank geht an Dipl.-Ing. Dr. techn. Herbert Träger Ministerialoberrat i. R., ehemaliger Leiter der Brückenabteilung im Ministerium für Verkehr, Budapest für die Überlassung der Informationen und Bilder |
||||||
|
||||||
Titel Neu Termine Übersicht Superlative Fakten Verkehrskameras Verkehrslage Rezensionen Karten Strecken Links Impressum |
||||||
|