|
Termine Übersicht Superlative Zahlen u. Daten Verkehrskameras Verkehrslage Rezensionen Karten Strecken Links |
|
|
Meldungen zu Autobahnen in Österreich 2013 |
A 9 Phyrnautobahn - Teil Eins der Sanierung fertig |
(Copyright ASFINAG) |
Arbeiten an der Fahrbahn Richtung Süden (ASFINAG 06.12.2013) Innerhalb von nur fünf Monaten Gesamtbauzeit, also in rekordverdächtiger Zeit, haben ASFINAG und Auftragnehmer mit heute, 6. Dezember, den ersten Teil der Sanierung der A 9 Pyhrn Autobahn zwischen Schwarzlsee und Wildon abgeschlossen. Die Baustelle wurde in den vergangenen zwei Tagen vollständig geräumt, über den Winter heißt es nun wieder „freie Fahrt“ in beiden Richtungen. Die Richtungsfahrbahn Spielfeld präsentiert sich dabei nagelneu. Der zwölf Kilometer lange Abschnitt wurde mit einer neuen Asphaltdecke versehen. „Der Fahrbahnbelag war mehr als 35 Jahre alt, die Sanierung bringt allen Verkehrsteilnehmern jetzt eine deutliche Steigerung bei Fahrkomfort und Verkehrssicherheit“, sagt ASFINAG-Bau-Geschäftsführer Gernot Brandtner. Trotz der extrem kurzen Bauzeit wurden auch fünf Brücken generalsaniert. „Das war wirklich eine Meisterleistung aller Beteiligten“, bedankt sich ASFINAG-Projektleiter Andreas Hirt, der bei dieser im wahrsten Sinne heißen Sanierung die Fäden in der Hand hielt. Die Vorarbeiten im Sommer und der Beginn der Hauptbauphase Anfang September stellten Mensch und Maschine ob der enormen Hitze vor eine große Herausforderung. Gearbeitet wurde großteils rund um die Uhr im Mehrschichtbetrieb, zeitweise waren bis zu 200 Bauarbeiter zugleich auf dem Streckenabschnitt im Einsatz. |
A 5 Nordautobahn |
Pendlerparkplatz Schrick (Copyright ASFINAG / Land Niederösterreich) |
Hohe Akzeptanz bestätigt Gemeinschaftsprojekt mit Niederösterreich (ASFINAG 19.12.2013) Mehr als 450 Stellplätze auf acht Park & Drive Anlagen wurden in Kooperation zwischen der ASFINAG und dem Land Niederösterreich bereits realisiert. Mit der nun fertiggestellten Anlage auf der A 5 Nord Autobahn bei der Anschlussstelle Schrick, stehen weitere 40 Pendler-Parkplätze zur Bildung von Fahrgemeinschaften zur Verfügung. Alexander Walcher, Geschäftsführer der ASFINAG Bau Management GmbH ist überzeugt von der Notwendigkeit: „Park & Drive Anlagen erleichtern die Bildung von Fahrgemeinschaften enorm. Mit diesen wichtigen Anlagen ermöglichen die ASFINAG und das Land Niederösterreich den täglich pendelnden KundInnen, wirtschaftlicher unterwegs zu sein und somit Geld zu sparen“ Landesrat Mag. Karl Wilfing: „Durch derartige, sehr sinnvolle Fahrgemeinschaften können täglich viele Fahrkilometer eingespart werden. Davon profitiert einerseits die Umwelt, aber auch die PendlerInnen haben davon finanzielle Vorteile.“ Insgesamt stehen rund 1.400 Park & Drive Abstellflächen in Niederösterreich zur Verfügung. |
A 9 Phyrnautobahn |
Die ASFINAG-Experten Alois Knoll (Mitte) und Josef Heschl (rechts) hatten die Idee, |
Stromerzeugung durch Photovoltaik am Tunneldach, (ASFINAG 18.12.2013) Der Betrieb eines knapp zehn Kilometer langen Tunnels ist nicht nur personell aufwändig, sondern auch in anderer Hinsicht teuer. Beim Plabutschtunnel zum Beispiel beträgt alleine der Stromverbrauch pro Jahr etwa das Tausendfache des Bedarfs eines Einfamilienhauses. Fünf Millionen Kilowattstunden werden vor allem für Beleuchtung und Lüftung im Jahr verbraucht, die monatliche Stromrechnung macht etwa 50.000 Euro aus. Ein stattlicher Betrag also, der sich durch eine einzigartige Idee von Alois Knoll, dem Regionalleiter der ASFINAG-Betriebstechnik, und Plabutsch-Betriebstechnik-Leiter Josef Heschl reduzieren wird. 330 Quadratmeter Photovoltaikmodule auf dem Tunnel-Vordach bringen künftig die Kraft der Sonne in den Tunnel, und sechs Windräder sorgen zusätzlich dafür, dass der permanente Fahrtwind in Strom verwandelt wird. Wobei sich diese Idee nicht nur wirtschaftlich rechnet, sondern insbesondere auch ökologisch ein Musterbeispiel darstellt. Plabutschtunnel und Überwachungszentrale Plabutsch werden also deutlich „grüner“. |
Autobahnkoten Graz-Ost jetzt Vollanschluß |
|
|
Entlastung für Graz und die südlichen Gemeinden (ASFINSAG 02.12.2013) Sechs neue Autobahnrampen, vier neue Brücken, zwei sanierte Brücken, ein Kreisverkehr und zwei Landesspangen – das sind die harmlos klingenden Arbeiten, mit denen im Herbst 2012 und so richtig dann Anfang Februar 2013 beim Autobahnkoten Graz-Ost begonnen wurde. Dahinter verbirgt sich allerdings ein gewaltiges, viel umfangreicheres Projekt, das ASFINAG und Land Steiermark in nur zwölf Monaten Bauzeit gemeinsam umgesetzt haben – um mehr als 24 Millionen Euro wurde der Knoten, den täglich zwischen 75.000 und 80.000 Fahrzeuge passieren, umgebaut und erweitert. |
A 4 Ostautobahn |
Aspahltarbeiten auf der Ostautobahn (Copyright ASFINAG) |
Sanierungen nach sechs Monaten abgeschlossen (ASDINAG 28.11.2013) In drei Arbeitsphasen mit jeweils rd. sieben Kilometer Länge wurde die A 4 Ost Autobahn auf einer Gesamtlänge von 19 Kilometer zwischen Fischamend und Bruck/Leitha Ost saniert. Dabei wurden insgesamt 350.000 Quadratmeter Oberfläche in nur sechs Baumonaten für mehr Fahrkomfort wieder fit gemacht. Neun Millionen Euro hat die ASFINAG in diese Instandsetzung investiert. |
A 4 Ostautobahn |
Grünbrücke über die A 4 (Copyright ASFINAG) |
Überregionaler Wildtierkorridor nach nur neun Monaten errichtet (ASFINAG 29.11.2013) Dass sich Umweltschutz und Mobilität nicht ausschließen, das beweist die Fertigstellung der neuen A 4 Grünbrücke bei Arbesthal. Damit erfolgt die Schließung eines weiteren Stücks des überregionalen Wildtierkorridors „Alpen-Karpaten-Korridor“. „Mit dem Bau dieser 70 Meter langen Grünbrücke, unterstützt die ASFINAG ein wichtiges ökologisches Projekt und kommt damit ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt nach“, sagt Alexander Walcher, Geschäftsführer der ASFINAG Bau Management GmbH. Rund fünf Millionen Euro hat die ASFINAG in den Neubau investiert. Mit dieser Querungsmöglichkeit wurde der überregionale Wildtierkorridor, der durch die Ost Autobahn unterbrochen war, wieder geschlossen. Gemeinsam mit dem Land Niederösterreich und dem WWF wurde heute Freitag die neue Brücke des Projektes Alpen-Karpaten-Korridor eröffnet. |
Grünbrücke über die A 4 (Copyright ASFINAG) |
A 21 Wiener Außenring Drei große Brückensanierungen sind abgeschlossen (ASFINAG 18. November 2013) Drei Brückenobjekte mit einer Gesamtbrückenfläche von mehr als 2.200 Quadratmeter wurden in den vergangenen sechs Monaten auf der A 21 Wiener Außenring Autobahn saniert. 3,2 Millionen Euro werden in die Arbeiten im Bereich Gießhübl investiert. |
Handarbeiten bei Brückensanierung am Wiener Außenring (Copyright ASFINAG) |
A 13 Brennerautobahn Gemeinsam sicher durch den Winter (ASFINAG 7.November 2013) 11.000 Tonnen Salzlagerkapazität in Tirol zur Verfügung – LKW-Abkehrgerüste erneut im Einsatz Bis zu 60 Zentimeter Neuschnee am Brenner erforderten bereits im Oktober vollsten Einsatz der ASFINAG-Mitarbeiter im Kampf gegen Schnee und Eis. Die Generalprobe für den Winterdienst bewies jedoch: Die ASFINAG ist mit Mann und Maschine bereit. Über 13.400 Tonnen Salz kamen im vorigen Winter in Tirol zum Einsatz – die Salzsilo und Lager sind mit 11.000 Tonnen Kapazität prall gefüllt für die kommenden Aufgaben. „Wir stehen wie jedes Jahr rund um die Uhr für den Einsatz auf den Autobahnen und Schnellstraßen im Winter bereit – das betrifft sowohl die 130 Mitarbeiter als auch die knapp 60 Räum-, Streu- und Spezialfahrzeuge in Tirol“, erklärt Martin Kirchmair, zuständiger Abteilungsleiter der ASFINAG. Knapp 600.000 Kilometer legten die ASFINAG-Mitarbeiter im Einsatz im vorigen Winter zurück – das entspricht beinahe der Distanz von der Erde zum Mond und wieder zurück. Dabei leisteten die Mitarbeiter über 45.000 Einsatzstunden – für eine rasche und sichere Fahrt durch die kalten Monate. |
|
|
Freigabe der Ampel freien Abfahrt von der B 50 zur A 4 Ost Autobahn (ASFINAG 6. November 2013) Ab sofort heißt es: freie Fahrt von der B 50 Burgenland Straße auf die A 4 Ost Autobahn. Damit ist auch nach dem Shoppen im McArthurGlen Designer Outlet Parndorf der schnelle Weg nach Hause sichergestellt. Das Gemeinschaftsprojekt der ASFINAG, des Landes Burgenland und der ABEG (Anschlussstelle Betriebsgebiet Parndorf-Neusiedl Errichtungsgesellschaft GmbH) kostete 2,7 Millionen Euro und wurde heute durch einen symbolischen Bandschnitt eröffnet. Umgesetzt wurden die Verbreiterung der B 50, die Adaptierung der bestehenden Anschlussstelle Neusiedl/See und der direkte Anschluss der Burgenland Schnellstraße an die A 4 Richtung Wien. |
|
|
Gemeinsam sicher durch den Winter Polizei überprüfte Lkw und Busse über 3,5 Tonnen bei Schwerpunktkontrolle auf der A 21 |
|
|
ABM Villach Tag der offenen Tür (ASFINAG 05. Oktober 2013) Das Alter sieht man weder der Autobahnmeisterei noch der Polizei-Inspektion an – und dennoch sind beide Einrichtungen seit nunmehr 40 Jahren am Standort in Villach-Zauchen für die Verkehrsteilnehmer im Einsatz. Drei Autobahnen, die A 10 Tauern Autobahn, die A 2 Süd Autobahn und die A 11 Karawanken Autobahn, werden von dort aus von den ASFINAG-Mitarbeitern betrieben und regelmäßig gewartet, wobei das mit der Autobahnpolizei gemeinsame Ziel dabei immer lautet: Mehr Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer. |
|
|
A 12 Inntal Autobahn Umbauarbeiten an Anschlussstelle Wiesing (ASFINAG 25. September2013) Der Ansturm von Winterurlaubern ins Zillertal sorgt sowohl auf der Zillertalstraße als auch auf der Inntal Autobahn jedes Jahr für Verkehrsverzögerungen, die Rückstaus verursachen. |
NR Hermann Gahr, LH-Stv Josef Geisler, ASFINAG-Geschäftsführer Klaus Fink und Bürgermeister Alois Aschberger (von links) überzeugten sich auf der Baustelle vom Fortschritt der Arbeiten bei Wiesing.(Copyright ASFINAG) |
Verkehrsteilnehmer sind mit den ASFINAG-Rastplätze sehr zufrieden (ASFINAG 09. September 2013) Die Rastplätze der ASFINAG sind absolut top: Das ergab nicht nur eine große Studie im Frühjahr, bei der 94 Prozent der Befragten den modernen Rastplätzen die Bestnote gaben, sondern nun auch eine aktuelle Umfrage vor Ort unter Durchreisenden, Familien und Lkw-Lenkern. Es gibt für jeden das passende Angebot lautete die Kernaussage. So waren etwa Familien wegen der Kinderspielplätze sehr angetan, die bei einigen Rastplätzen bereits errichtet wurden (etwa Leobersdorf auf der A 2 und Laßnitzhöhe Süd in der Steiermark), Lkw-Lenker wiederum hoben die Duschmöglichkeit besonders positiv hervor. Die Sauberkeit der Anlage – jeder Rastplatz ist mit kostenlos zu benützenden WCs für Frauen, Männer, Wickeltischen sowie einer Dusche ausgestattet - war natürlich ebenfalls ein absoluter Pluspunkt. „So sauber wie die Rastplätze in Österreich ist es nirgends“, brachte es ein Lkw-Lenker aus Polen auf den Punkt. |
(Copyright ASFINAG) |
A 1 Westautobahn - 50 Jahre alt und rundum neu (ASFINAG 07. September 2013) Was haben die A 1 West Autobahn, eine Boeing 727 und die erste Single der Rolling Stones namens „Come on“ gemeinsam“? Das Jahr 1963. Doch während die Boeing von damals zum Glück nicht mehr fliegt, die Stones zwar noch überaus erfolgreich rollen, aber auch optisch als Urgesteine des Rock`n Roll gelten, präsentiert sich die West Autobahn, die 1963 in Oberösterreich erstmals durchgängig befahrbar war, moderner und jünger denn je. „Wir haben mittlerweile die Generalerneuerung der A 1 in Oberösterreich so gut wie abgeschlossen“, kann ASFINAG-Vorstand Alois Schedl erfreuliche Bilanz ziehen. „Die Autobahn ist zwar 50 Jahre alt, aber quasi wie neu.“ |
|
|
A 2 Süd-Autobahn Startschuß für den zweiten Rastplatz Laßnitzhöhe Fertigstellung bis Ende November; 20 Meter langes Kunstwerk aus Sandstein |
|
|
ASFINAG Traffic Manager - seit 100 Tagen erfolgreich im Einsatz Mehr als 4.400 Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit |
Sperre der A 23_anläßlich des Staatsbesuches_marokanischer Minister in Wien_(Photocredit ASFINAG) |
Die ersten 100 Tage der ASFINAG Traffic Manager in Zahlen |
|
|
A 1 Westautobahn Service- und Instandhaltungsarbeiten Bis Herbst 2013 laufen auf der A 1 West Autobahn umfangreiche Ausbesserungen der Fahrbahnbeläge |
A 1 Betonfeldsanierungen (Copyright ASFINAG) |
|||||
A 7 Mühlkreis Autobahn 100 Einsatzkräfte probten heute im Bindermichl (ASFINAG 14. Juli 2013) Drei Pkw prallen zusammen, ein Feuer entsteht, es gibt sechs Verletzte, und das in einem Tunnel, der gleichsam als Herzstück des hochrangigen Linzer Autobahnnetzes gilt: Der Bindermichltunnel war heute in den frühen Morgenstunden Schauplatz einer großen Übung von 100 Mitarbeitern von Polizei, Feuerwehren, Rettung, Landeswarnzentrale und ASFINAG, um Alarmierungskette und Zusammenarbeit der einzelnen Organisationen in Echtzeit zu proben – denn im Ernstfall zählt jede Minute. |
|
|
A 9 Phyrnautobahn Neuer Bosrucktunnel bestand seine "Feuertaufe" Einsatzkräfte aus der Steiermark und Oberösterreich probten in der neuen Röhre Ernstfall |
Projektleiter Hans Winkler (links) und Hans Gaulhofer von der Baufirma Porr (Bild 1) sowie das gesamte Team von Baufirma, Bauaufsicht und ASFINAG sahen heute im wahrsten Sinne „Licht am Ende des Tunnels Götschka“.(Copyright ASFINAG) |
S 10 Mühlviertler Schnellstraße Bau der Mühlviertler Schnellstraße im Zeitplan; bei Röhre Richtung Linz startet Innenausbau |
Lkw-Stellplatzinfo-System(Copyright ASFINAG) |
A 1 West-Autobahn 84 neue Lkw-Stellplätze errichtet (ASFINAG 03. Juli 2013) Bis Ende 2013 werden beim A 1 Rasthaus St. Pölten Völlerndorf 84 weitere Lkw-Fahrer die Möglichkeit finden, ihre Ruhezeiten einzuhalten. Um rund 3,3 Millionen Euro baut die ASFINAG dort zusätzlich zu den Stellflächen auch neue Sanitäreinrichtungen. Im zukünftigen Kommunikationsbereich mit jeweils vier Sitzplätzen und Trinkbrunnen bietet dann auch gratis WLAN die Möglichkeit zum Surfen im World-Wide-Web. |
Neue Stellplätze, WLAN und modernste Sanitäreinrichtungen für den Rastplatz St. Pölten Völlerndorf(C. ASFINAG) |
S 10 Mühlviertler Schnellstraße Durchschlagfreier Tunnel Neumarkt Ein Durchschlag beim neuen Tunnel nach nicht einmal neun Monaten erfolgt |
ASFINAG-Projektleiter Hans Winkler, der Neumarkter Bürgermeister Christian Denkmaier, LH-Stellvertreter Franz Hiesl, Tunnelpatin Claudia Jachs, ASFINAG-Vorstand Alois Schedl und ASFINAG-Baugeschäftsführer Gernot Brandtner (v. l.) vor der frisch durchgeschlagenen neuen Tunnelröhre.(Copyright ASFINAG) |
Auktion in Autobahnmeisterei Pkw, Lkw, Mähgeräte brachten 400.000 Euro (ASFINAG 13. Juni 2013) Mehr als 200 Interessierte – ob professionelle Händler oder Private - versammelten sich gestern, Mittwoch, bei der diesjährigen Versteigerung der ASFINAG in Graz-Raaba. Gebrauchte Pkw, Lkw, Frontschneepflüge, Anhänger und zahlreiche weitere Geräte, die den hohen ASFINAG-Anforderungen hinsichtlich Qualität, technischen Standards und Zuverlässigkeit nicht mehr entsprachen, kamen unter den Hammer. Abgewickelt wurde die Auktion in bewährter Manier vom Dorotheum Graz, insgesamt waren es mehr als 110 verschiedene Positionen, für die galt: „Zum Ersten, zum Zweiten und zum…. |
Auch die gebrauchten Frontpflüge fanden alle ihre Abnehmer, |
A 13 Brennerautobahn (Photocredit ASFINAG) |
Licht für mehr Sicherheit (ASFINAG 06. Juni 2013) Licht ist Sicherheit. LED ist der Blick in die Zukunft. Kostenbewusstsein und wirtschaftliches Handeln sind für die ASFINAG entscheidend – dies gilt auch für die Beleuchtung auf den Autobahnen. LED-Beleuchtung kann dabei ein Schritt in die richtige Richtung sein. Zum Einsatz kommt dieses innovative Leuchtmittel bereits auf sieben ASFINAG-Rastplätzen und in den Tunnel Amras in Tirol und im Pfändertunnel in Vorarlberg. „Ob LED-Beleuchtungen tatsächlich den versprochenen Mehrwert und die Wirtschaftlichkeit bringen, werden uns die Erfahrungswerte aus den laufenden Pilotprojekten zeigen. Erst danach wird entschieden, ob verstärkt auf diese neue Technologie gesetzt werden kann“, erklärt Rainer Kienreich, Geschäftsführer der ASFINAG Service GmbH. |
A 2 Südautobahn Einfahrt nach Wien (Photocredit ASFINAG) |
1.539 Einsätze für mehr Sicherheit 16 Mann, 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche im Einsatz |
ASFINAG Traffic Manager in der Einsatzausbildung_(Photocredit ASFINAG) |
Innovationspreis für Thermosportal beim Karawankentunnel (ASFINAG 9. Mai 2013) Es ist nichts passiert! Weil gar nichts mehr passieren kann… Das ist für viele an sich keine Nachricht, für die Firmen Sick und die ASFINAG aber die beste, die man sich nur wünschen kann. Seit der Thermoscanner beim Karawankentunnel im Mai des Vorjahres in Betrieb genommen wurde, gibt es dort ausschließlich solche „Neuigkeiten“. Die innovative Lösung, durch die überhitzte Schwerfahrzeuge erkannt und am Einfahren in den Tunnel gehindert werden, wurde nun in München mit dem deutschen Innovationspreis Gefahr/gut 2013 ausgezeichnet. |
von links: Rudolf Gebhardt vom Verlag Heinrich Vogel (Springer Fachmedien), Ralf Resch (ADAC), ASFINAG-Geschäftsführer Rainer Kienreich, Andreas Tarnoki (Geschäftsführer Sick Innovation) und Helmut Maier (Geschäftsführer Sick Österreich)(Copyright ASFINAG) |
A 9 Pyhrn Autobahn 200 Einsatzkräfte übten im Tunnel Klaus den Ernstfall (ASFINAG 25. April 2013) Ein Pkw gerät im Klauser Tunnel auf der A 9 Pyhrn Autobahn ins Schleudern und stellt sich quer, zwei nachfolgende Pkw sind zu knapp dran und können daher nicht mehr rechtzeitig bremsen, es kommt zur Kollision, die Fahrzeuge beginnen zu brennen. Das war das Szenario, mit dem Dienstagabend etwa 200 Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehren, Rotes Kreuz und ASFINAG wie „in echt“ konfrontiert waren. Start der Übung war der Notruf, der um punkt 20.05 Uhr von der Überwachungszentrale in Ardning an alle Einsatzorganisationen ging. |
Die Einsatzorganisationen bestens aufeinander eingespielt Geprobt wurde dieses Zusammenspiel |
|
|
Mehr als 40 Mädchen erleben den Berufsalltag bei der ASFINAG hautnah mit (ASFINAG 25. April 2013) „Entdecke deine Möglichkeiten“ – unter diesem Motto erleben junge Frauen zwischen dreizehn und fünfzehn Jahren im Rahmen des Girls Days den beruflichen Alltag in zahlreichen Jobs in Österreich hautnah mit. Bei der ASFINAG dreht sich in diesem Jahr alles um die Verkehrssicherheit: Beim Girls Day zeigt die ASFINAG, was eine Autobahn sicherheitstechnisch alles drauf hat und erarbeitet mit den Teilnehmerinnen, wie sie sich „kinderleicht“ schützen können. Kreativität und technisches Verständnis ist beim Erstellen des „Egg Bags“ gefragt – die Kinder entwerfen einen „Sicherheitsanzug“ für ein rohes Ei. Praxisnah werden die Kinder in Ansfelden (Oberösterreich), Graz-Raaba (Steiermark) und Vomp (Tirol) auch in den täglichen Arbeitsablauf einer Autobahmeisterei eingebunden und steuern dabei etwa einen Kranwagen unter professioneller Aufsicht. |
Mautstellenleiter Stefan Zangerle erklärte das Innenleben eines ASFINAG-Kontrollfahrzeuges. (Copyright ASFINAG) |
|||||
Sechs neue ASFINAG-Rastplätze machen das Reisen sicherer (ASFINAG 10. Februar 2013) Der Weg ist das Ziel – und um dem gerecht zu werden, errichtet die ASFINAG auch heuer weitere hochmoderne ASFINAG-Rastplätze. Auf den klassischen Reiserouten A 1 West Autobahn und A 2 Süd Autobahn kommen 2013 sechs neue ASFINAG-Rastplätze dazu. 400 neue Stellplätze sind dann für Ruhe suchende Autofahrer reserviert. Den Anfang machen die ASFINAG Rastplätze Bad Blumau und Hainersdorf an der A 2 und Enns Nord/Süd an der A 1. Ab Sommer 2013 stehen damit 274 neue Parkplätze zur Verfügung. Jeder ASFINAG-Rastplatz ist mit moderner Sicherheitstechnik ausgestattet. „Die Sicherheit auf unseren Rastplätzen ist uns besonders wichtig“, sagt ASFINAG Vorstand Klaus Schierhackl. „Daher sind alle unsere derzeit 36 Rastplätze videoüberwacht und mit Notruftsystemen ausgestattet“. Ausreichend Sitzmöglichkeiten, großteils gratis Internet-Zugang über WLAN und modernste Sanitäreinrichtungen sind ebenfalls fixe Bestanteile des Rundum-Wohlfühl-Rastens bei der ASFINAG. Dafür werden 2013 rund 23 Millionen Euro in den Bau neuer ASFINAG Rastplätze investiert. |
|||||
Ende 2013 bieten dann österreichweit 42 Rastplätze Sicherheit, Komfort und Entspannung |
|||||
Weitere Informationen: |
|||||
Meldungen zu Autobahnen in Österreich 2014 |
|||||
Meldungen zu Autobahnen in Österreich 2012 |
|
Termine Übersicht Superlative Zahlen u. Daten Verkehrskameras Verkehrslage Rezensionen Karten Strecken Links |
||
|