GEMEINSAM LEBEN RETTEN www.rettungsgasse.com AKTIV LEBEN RETTEN |
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
Meldungen zur A 9 |
|||||||
A 9 Tempolimit Pegnitz und Bayreuth-Süd (StMI 30.09.2011) Auf der Autobahn A 9 im Abschnitt der Rastanlage Fränkische Schweiz/Pegnitz und Bayreuth-Süd wird es neue Geschwindigkeitsbeschränkungen geben. Das kündigte Innenminister Joachim Herrmann heute an. "Eine Untersuchung der Unfallentwicklung entlang der Autobahn A 9 im Abschnitt von Nürnberg bis zur Landesgrenze zeigt, dass an einigen Stellen gehäuft Unfälle auftreten. Deswegen reagieren wir und steigern durch die neuen Geschwindigkeitsbeschränkungen die Verkehrssicherheit auf der Autobahn für unsere Autofahrer", so Herrmann. In Fahrtrichtung Berlin seien vor allem die sogenannte ''Berliner Kurve'' und der Aufstieg des sogenannten ''Spänflecker Berg'' auffällig. In Fahrtrichtung Nürnberg beginne der unfallauffällige Abschnitt nach dem Abstieg vom ''Spänflecker Berg'', ende aber erst kurz vor Pegnitz. "Wir werden jetzt in allen drei Bereichen eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 130 Kilometer pro Stunde anordnen", so der Innenminister, der sich Anfang August selbst einen Eindruck vor Ort verschafft hatte. |
|||||||
A 9 ÖPP-Verträge zum Ausbau in Thüringen unterzeichnet. (BMVBS 21.09.2011) Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer: "Der Weg für den zügigen sechsstreifigen Ausbau der A 9 im Rahmen einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft ist frei. Der dringend notwendige Ausbau der A 9 in Thüringen kann dadurch früher beginnen, als dies mit konventioneller Finanzierung möglich wäre. Der Bau erfolgt in einem Rutsch, privat koordiniert und durchfinanziert, statt abschnittsweise hintereinander. Dadurch verkürzt sich die Bauzeit. Bereits 2014 steht den Autofahrern dann eine leistungsfähige und sichere Autobahn zur Verfügung." |
|||||||
A 9 ÖPP-Projekt zum sechsspurigen Ausbau Triptis - Schleiz ist jetzt perfekt (TMBLV 04.08.2011) „Mit der Auftragsvergabe zum sechsspurigen Ausbau der Bundesautobahn A 9 zwischen Triptis und Schleiz im Rahmen einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP) wird das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 12 vollendet und das letzte Nadelöhr auf der A 9 beseitigt.“ Das erklärte heute (Donnerstag) Verkehrsminister Christian Carius anlässlich der Auftragserteilung eines bundesweit erstmals projektierten Verfügbarkeitsmodells für eine Bundesautobahn. Der Baubeginn für den 19 Kilometer langen Abschnitt ist für 2012 geplant. |
|||||||
A 9 01.06.2011 Dramatischer Fall: Raststätten-Pächter insolvent |
|||||||
A 9 Erhebung St.-Thomas-Kirche Trockau zur Autobahnkirche (BSI 05.12.2010) Autobahnkirchen sind neben dem hektischen Betrieb auf den Autobahnen ein Ruhepol, ein ''Rastplatz für die Seele''. "Ein Stopp an einer Autobahnkirche wirkt sich auch positiv auf die Verkehrssicherheit aus, denn nach einer Rast fährt man gelassener und somit rücksichtsvoller und sicherer weiter", sagte Innenminister Joachim Herrmann heute bei der Erhebung der St.-Thomas-Kirche Trockau zur Autobahnkirche. Genau 60 Jahre nach der Einweihung der Kirche geht mit der Erhebung zur Autobahnkirche ein großer Wunsch der Pfarrgemeinde St. Thomas von Aquin in Erfüllung. Neben dem Bayerischen Innenminister hatten sich auch Verkehrsminister Dr. Peter Ramsauer sowie das Erzbistum Bamberg und die Evangelisch-Lutherische Kirche Bayern für die Erhebung zur Autobahnkirche stark gemacht. |
|||||||
A 9 Baubeginn für einen Irritationsschutz (ABDNB 21.06.2010)Die Autobahndirektion Nordbayern lässt entlang der Autobahn A9 zwischen den Anschlussstellen Bad Berneck/Himmelkron und Marktschorgast auf der Rohrersreuther Talbrücke einen Irritationsschutz errichten. |
|||||||
A 9 Eröffnung der PWC-Anlagen Rohrbach West und Ost (BSMI 21.05.2010) "Unser mittelfristiges Ausbauprogramm sieht bis 2013 den Neubau von 3.600 zusätzlichen Lkw-Stellplätzen auf den Rastanlagen entlang den bayerischen Autobahnen vor", gab Innenminister Joachim Herrmann heute bei der Eröffnung der erweiterten Park- und WC-Anlagen Rohrbach bekannt. Auf vielen Rastanlagen entlang den Autobahnen fehlen Lkw-Stellplätze. Ein Grund dafür ist der zunehmende Schwerverkehr. Sowohl die bewirtschafteten als auch die unbewirtschafteten Rastanlagen sind mit einer durchschnittlichen Belegung von 185 Prozent extrem überlastet. Deshalb forciert die bayerische Bauverwaltung im Auftrag des Bundes den Stellplatzausbau. Herrmann kündigte an: "Auch nach 2013 werden wir die Stellplatzsituation für Lkw konsequent weiter verbessern." |
|||||||
|
|||||||
|