|
|
Titel Neu Termine Übersicht Superlative Fakten Verkehrskameras Verkehrslage Rezensionen Karten Strecken Links |
|
Meldungen aus der Straßenbauverwaltung |
Festakt zum Amtswechsel bei der Autobahndirektion Südbayern |
(Bildrechte: Autobahndirektion Südbayern) |
Michael Kordon zum neuen Präsidenten (StMB 26.02.2019) Bayerns Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart hat heute in München im Rahmen eines Festakts den Präsidenten der Autobahndirektion Südbayern, Prof. Dr. Wolfgang Wüst, verabschiedet und Michael Kordon als Nachfolger ins Amt eingeführt. Verkehrsminister Reichhart hob die herausragende Führungspersönlichkeit des ehemaligen Präsidenten hervor und dankte ihm für die vorbildliche Arbeit: „Prof. Wolfgang Wüst hat mit seiner souveränen und bestimmten Art die Autobahndirektion Südbayern mit großem Engagement geleitet. Wir freuen uns, dass er uns nun im Verkehrsministerium unterstützt.“ Auch dem neuen Präsidenten der Autobahndirektion Südbayern sprach Reichhart hervorragende Führungskompetenz und einen breiten Erfahrungsschatz zu: „Mit Michael Kordon haben wir einen Nachfolger, der seine Qualifikationen für dieses Amt bereits an vielen Stationen in der Staatsbauverwaltung erfolgreich unter Beweis gestellt hat. Wir wünschen ihm viel Erfolg für die anstehenden Aufgaben.“ |
Michael Trees ist neuer Leiter des Referates "Fachzentrum Straßeninformationen" in der Landesstelle für Straßentechnik |
|
|
Torsten Thiele an, der Ende Oktober 2018 in den Ruhestand getreten ist.Regierungspräsident Klaus Tappeser sagte bei der Amtseinsetzung von Michael Trees: „Für die Leitung des Referates Fachzentrum Straßeninformationen in der Landesstelle für Straßentechnik haben wir mit Herrn Trees einen hervorragend qualifizierten Kollegen mit breitem Erfahrungshorizont und umfangreicher Führungserfahrung gewinnen können. Bei den anstehenden großen Strukturveränderungen in der Straßenbauverwaltung, die der Übergang der Autobahnverwaltung an den Bund mit sich bringt, wird er fachlich und als Führungskraft besonders wertvoll für uns sein.“ |
Gerd Riegelhuth neuer Präsident von Hessen Mobil (Hessen Mobil 01.02.2019) Seit heute ist Gerd Riegelhuth neuer Präsident von Hessen Mobil. Der bisherige Vizepräsident tritt die Nachfolge von Burkhard Vieth an, der Mitte Januar in den Ruhestand verabschiedet wurde. |
|
|
schnelle Wechsel gewährleistet Kontinuität und schafft die besten Voraussetzungen für die anstehenden Neuausrichtungen und Aufgaben. Wir müssen das Klima schützen, die Luftqualität in den Städten verbessern, und dazu die einzelnen Verkehrsträger besser vernetzen, damit sie ihren größtmöglichen Beitrag zur Sicherung der Mobilität leisten können“. |
Hessen Mobil: Präsident Burkhard Vieth verabschiedet sich in den Ruhestand |
|
|
Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir sagte dazu: „Beim Verkehrsmanagement, der Stauvermeidung, der Erprobung neuer Technologien ist Hessen Mobil bundesweit führend. In der Fachwelt genießt die hessische Straßenbauverwaltung einen hervorragenden Ruf, und daran hat Burkhard Vieth ganz entscheidenden Anteil.“ |
Vergleiche Präsdent Hessen Mobil |
Alle diesjährigen Jubilare der Autobahnniederlassung Hamm und der Autobahnmeistereien, sowie links unten Thomas Oehler - Regionalleiter Autobahn - und rechts unten Dieter Reppenhorst als Leiter der Autobahnniederlassung Hamm. |
|
|
Vergleiche: AUTOBAHNMEISTEREIEN |
Der Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, Thomas Webel, überreicht Uwe Langkammer die Ernennungsurkunde. |
Verkehrsminister Webel ernennt neuen Präsidenten der Landesstraßenbaubehörde (MLV 28.05.2015) Neuer Präsident der Landesstraßenbaubehörde (LSBB) von Sachsen-Anhalt ist seit heute Uwe Langkammer (57). Er tritt damit die Nachfolge von Peter Kuras an, der im vergangenen Jahr zum Oberbürgermeister von Dessau-Roßlau gewählt wurde. |
|
|
Wachwechsel in der Abteilung Straßenwesen und Verkehr des Regierungspräsidiums Stuttgart (RPS 15.09.2014) Am 15. September wurde im Beisein von Staatssekretärin Dr. Gisela Splett, MdL und Regierungspräsident Johannes Schmalzl der Wachwechsel in der Abteilung Straßenwesen und Verkehr im Regierungspräsidium Stuttgart vollzogen. |
Baudirektor Andreas Hollatz mit Staatssekretärin |
|
|
Leiter der Straßen.NRW-Niederlassung Rhein-Berg geht in den Ruhestand (eA 19.3.2013) “Sie werden ja nicht mehr viel zu tun haben” mit diesen Worten übergab der damalige Leiter des Autobahnamtes Köln Walter Bollé, als Vorgänger im Amt, seinem Nachfolger Uwe Dewes Anfang des Jahrtausends die Verantwortung für die Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen im Raum Köln. Und was Uwe Dewes dann doch alles zu tun hatte. Straßen.NRW wurde als Landesbetrieb gegründet und aus dem Autobahnamt des Landschaftsverbandes Rheinland wurde erst die Niederlassung Köln und dann die Regionalniederlassung Rhein-Berg mit den Bereichen Köln, Bonn und Gummersbach. |
|
|
Wir danken Uwe Dewes für die allzeit freundliche Unterstützung |
Neues Landesamt für Straßenbau und Verkehr nimmt Arbeit auf (SMWA 05.01.2012) Verkehrsminister Sven Morlok hat heute Herrn Baudirektor Rainer Förster mit der Wahrnehmung der Geschäfte als erster Präsident des neu gegründeten Landesamtes für Straßenbau und Verkehr (LASuV) beauftragt. |
Aus HSVV wird Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement (HMWVL 27.12.2011) „Die Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung (HSVV) wechselt zum 1. Januar 2012 den Namen und heißt künftig „Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement. Die HSVV steht seit vielen Jahrzehnten hessenweit für Qualität und innovative Lösungen in Planung, Bau und Betrieb von Straßen mit dem Ziel einer intelligenten Verkehrssteuerung. Die Organisationsreform stellt sicher, dass sie ihre Aufgaben auch in Zukunft in gewohnter Qualität erfüllen kann und in der Fläche präsent ist. Denn nur eine moderne Verkehrsverwaltung kann unsere Mobilität gewährleisten", sagte Hessens Verkehrsminister Dieter Posch. |
Hessische Landgesellschaft (HLG) übernimmt (MWVL 20.12.2011) Ab Januar 2012 wird die Hessische Landgesellschaft (HLG) alle Aufgaben des Grunderwerbs für den Straßenbau von Bundes-, Landes- und ggf. Kreisstraßen einschließlich der erforderlichen Grundstücke für naturschutzrechtliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen von der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung übernehmen. Die Grundsatzvereinbarung unterzeichneten gestern in Wiesbaden der Hessische Wirtschaftsminister Dieter Posch und Dr. Harald Müller, Geschäftsführer der HLG. |
ASFINAG: Neues Stadtbüro in Innsbruck feierlich eröffnet (ASFINAG 15.12.2011) Im Beisein von Frau Bürgermeister Christine Oppitz-Plörer und den ASFINAG-Vorständen Alois Schedl und Klaus Schierhackl wurde heute in Innsbruck das neu errichtete Bürogebäude der ASFINAG seiner Bestimmung übergeben. Nach rund einjähriger Bauzeit waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den vergangenen Tagen wieder an den gewohnten Standort am Innsbrucker Rennweg in die neuen Räumlichkeiten übersiedelt. |
|
|
Hessen "mobile" - Neuorganisation der Straßenverwaltung (MWVL 14.12.2011) „Ein funktionstüchtiges Straßennetz ist die Voraussetzung für Mobilität, und Mobilität ist eine elementare Grundlage unserer Wirtschaftskraft. Deshalb müssen wir die Straßenverwaltung so effizient wie möglich organisieren und auf die sich wandelnden Herausforderungen ausrichten“, erklärte der Hessische Verkehrsminister Dieter Posch heute im Landtag bei der zweiten Lesung des Gesetzentwurfs zur Reform der Straßen- und Verkehrsverwaltung: „Wir sparen Hierarchie, und wir erhalten die Standorte in der Fläche. Wir entlasten den Haushalt, und wir behalten unsere hohe Servicequalität bei.“ |
Kleines Haus = Große Ideen (MWVL 01.11.2011) „Es gab eine Zeit, da waren Baustellenstaus und regelmäßige Verzögerungen in der Rush Hour im Rhein-Main-Gebiet an der Tagesordnung. Das hat sich seit dem Jahr 2001, als die Verkehrszentrale Hessen (VZH) ihren Betrieb aufnahm, grundlegend geändert“, sagte Hessens Verkehrsstaatssekretär Steffen Saebisch heute in Frankfurt-Rödelheim auf der Feier zum zehnjährigen Bestehen der VZH. |
|||||||||
Innovationspreis für Hessisches Baustellen-Slotmanagement (HMWVL 12.10.2011) Hessens Wirtschaftsstaatssekretär Steffen Saebisch hat dem Hessischen Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen zum Innovationspreis 2011 des dbb beamtenbund und tarifunion gratuliert. Die Behörde erhielt den erstmals vergebenen Preis am Mittwoch in Berlin für ihr Slotmanagementsystem, das Verkehrsbehinderungen durch Baustellen minimieren soll. „Diese Auszeichnung an unsere Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung beweist, dass Innovationen für einen nachhaltigen und effizienten Verkehr der richtige Weg sind“, erklärte der Staatssekretär. „Erfolgreiche Innovationen aus dem öffentlichen Dienst zur Sicherung der Mobilität und Erhöhung der Verkehrssicherheit sind Dienst am Bürger.“ |
|||||||||
>Investitionen sind teuer - nicht zu investieren ist teurer< (MIL 07.10.2011) Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger forderte heute auf der Festveranstaltung zum 20jährigen Jubiläum der DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -baugesellschaft in Berlin ein klares Bekenntnis des Bundes für weitere Investitionen in den Straßenbau in Deutschland. |
|||||||||
Was geht? - Straßen.NRW präsentiert sich auf Ausbildungsmesse (straßen.nrw 30.09.2011) Auch in diesem Jahr präsentiert sich der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen wieder auf der Ausbildungsmesse "Was geht?" im RuhrCongress Bochum. Am Mittwoch und Donnerstag (5./6. Oktober) wird Straßen.NRW mit einem eigenen Messestand vertreten sein. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12 bekommen die Gelegenheit, das umfangreiche Angebot an Ausbildungsberufen kennenzulernen. Derzeit bildet der Landesbetrieb rund 260 junge Menschen in zwölf verschiedenen Berufen aus. Neu seit 2011 ist darüber hinaus ein dualer Studiengang Bauingenieurwesen mit Ausbildung zur Bauzeichnerin/zum Bauzeichner. |
|||||||||
2012 landesweite Verkehrszentrale für alle Autobahnen in NRW (MWEBWV 25.08.2011) Eine einheitliche Verkehrszentrale für ganz NRW wird ab dem Jahr 2012 alle verkehrsrelevanten Entscheidungen für die Autobahnen in NRW treffen. Verkehrsminister Harry K. Voigtsberger zufolge sind die Grundsatzfragen geklärt: „Zukünftig werden die Aufgaben der Straßenbaubehörde und die für den Verkehrsfluss wesentlichen Aufgaben der Straßenverkehrsbehörden für die Autobahnen in NRW unter einem Dach wahrgenommen“, erläuterte der Minister am Donnerstag (25. August) in Düsseldorf. |
|||||||||
Landesbetrieb Mobilität präsentiert sich auf der Buga in Koblenz (LBM 25.08.2011) Wie kommen Wildtiere sicher über eine Brücke? Wie wurden vor 100 Jahren die Straßen asphaltiert? Was muss man können, um Straßenwärter zu werden? Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland Pfalz präsentiert sich und seine Aufgaben vom 30. August bis 11. September auf der Bundesgartenschau in Koblenz. |
|||||||||
Hessens sympathische Baustellen - neue Kinder-Plakatserie (HSVV 28.09.2010) „Was wird denn hier gebaut und wie lange dauert das?“, sind Fragen die nicht nur von Kindern gestellt werden, aber durchaus von ihnen beantwortet werden können. Mit fröhlichen Kindergesichtern werden künftig die Autofahrer nicht nur auf Autobahnen, sondern auch auf Bundes-, Landes, und Kreisstraßen über die Art und die Dauer der vorzufindenden Baustelle informiert. Eine entsprechende neue Plakatserie stellte der Hessische Verkehrsminister Dieter Posch am Dienstag in Wiesbaden vor. |
|||||||||
Der neue Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und die Parlamentarischen Staatssekretäre, von links: Jan Mücke (PSts), Dr. Andreas Scheuer (PStS), Bundesminister Dr. Peter Ramsauer, Enak Ferlemann (PSts) |
|||||||||
Verkehrsministerium: Ramsauer (ARCD 10. Dezember 2009) Bundesverkehrs- und Bauminister Peter Ramsauer (CSU) hat nun alle Staatssekretäre für die kommende Legislaturperiode benannt. Neu hinzugekommen als beamteter Staatssekretär ist zuletzt Rainer Bomba, bislang Chef der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit. Er ist für die Bereiche Straßenbau, Bauwesen und Bauwirtschaft, Stadtentwicklung und Wohnen sowie für die Grundsatzabteilung zuständig. Als weiterer beamteter Staatssekretär zeichnet Prof. Klaus-Dieter Scheurle für die Zentralabteilung, die Eisenbahnpolitik, Luft- und Raumfahrt, Wasserstraßen und Schifffahrt sowie den Straßenverkehr verantwortlich. Als Parlamentarische Staatssekretäre hatte Ramsauer, wie vom Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) bereits berichtet, die Bundestagsabgeordneten Enak Ferlemann (CDU), Jan Mücke (FDP) und Dr. Andreas Scheuer (CSU) berufen. Der neue Ressortchef hat damit nicht nur alle Staatssekretäre ausgewechselt, sondern auch nahezu alle politischen Beamten aus der Zeit seines Vorgängers Wolfgang Tiefensee (SPD) in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Geblieben ist lediglich Josef Kunz, Leiter des Bereichs Straßenbau, der im nächsten Frühjahr in Pension gehen wird. Nachfolger wird dann der eben erst als Unterabteilungsleiter neu bestellte Michael Odenwald. Der Jurist war bereits früher im Ministerium in verschiedenen Funktionen tätig. In den zurückliegenden Jahren arbeitete er als Geschäftsführer der verkehrspolitischen Arbeitsgruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. In der neu bezeichneten Abteilung „Landverkehr“ sind die beiden Verkehrsträger Bahn und Straße zusammengefasst. Sie wird künftig von Hans-Martin Harting angeführt. Harting war zuletzt als Unterabteilungsleiter für den Bereich Eisenbahnen zuständig. Über einen ähnlichen Aufstieg kann sich Reinhard Klingen freuen, der die Führung der Abteilung Wasserstraße und Schifffahrt übernimmt. Für eine Überraschung sorgte Ramsauer mit der Berufung von Veit Steinle zum neuen Leiter der Grundsatzabteilung „A“. Steinle war in den vergangenen rund zehn Jahren in verschiedenen Funktionen der baden-württembergischen Landesverwaltung in Stuttgart und Berlin tätig. Der gebürtige Freiburger führte von 1993 bis 1998 den Leitungsstab des früheren Bundesverkehrsministers Matthias Wissman (CDU), heute Präsident des Verbandes der Deutschen Automobilindustrie (VDA). Insofern kommen „altbekannte Hasen“ der politischen Verkehrsszene, zum Teil noch aus der Ära Helmut Kohl stammend, nach durch Regierungswechsel bedingten Ausflügen wieder zurück in regierungsnahe Wirkungsstätten mit höheren Besoldungsgruppen. Insgesamt sieht der ARCD unter Ramsauer einen verstärkten Fokus auf die Infrastrukturbelange der alten Bundesländer und eine noch mehr an wirtschaftlichen Interessen orientierte Verkehrspolitik für die Jahre der 17. Legislaturperiode voraus. Der Club fordert, dass dabei die Interessen der Autofahrer als Hauptfinanziers der Verkehrsinfrastruktur nicht in die Defensive geraten. |
|||||||||
Käpt'n Blaubär zu Besuch bei Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer Neue Verkehrsfibel für Kinder: Beginn des Wettbewerbs "Das dickste Buch der Welt" (BMVBS 28.01.2010) Mit einem Fest für Kinder hat Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer heute das neue Heft "Käpt'n Blaubärs fantastische Verkehrsfibel" vorgestellt. In der Broschüre, die das Ministerium jährlich herausgibt, erklären "Käpt'n Blaubär" und sein Leichtmatrose "Hein Blöd" die wichtigsten Verkehrs- regeln. Kindern im Vor- und Grundschulalter werden die Inhalte über lustige Geschichten und Spiele vermittelt Käpt'n Blaubär - Die phantastische Verkehrsfibel http://www.bmvbs.de/-,302.1013256/Dokument.htm Hier können Sie das Heft kostenlos bestellen: Verkehrssicherheit http://www.bmvbs.de/-,2835/Dokument.htm Alles über den Rekordversuch http://www.dickesbuch.de |
|||||||||
Am 17. Dezember 2009 fand die Auftaktveranstaltung zum |
|||||||||
EU-Projekt SeRoN gestartet (BASt 14.01.2010) Am 17. Dezember 2009 fand in der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) die Auftaktveranstaltung zum europäischen Forschungsprojekt SeRoN (Security of Road Transport Networks) statt. Im Mittelpunkt des Projekts steht die zivile Sicherheit der Straßeninfrastruktur. |
|||||||||
400 neue Lkw-Parkplätze auf bayerischen Autohöfen (BSI 14.01.2010) "Wir brauchen auf unseren Autobahnen dringend mehr Lkw-Parkplätze, um den Lkw-Fahrern die notwendigen Ruhezeiten zu ermöglichen. Durch den sehr kurzfristigen Bau von 400 neuen Stellplätzen haben sich die Autohöfe als verlässlicher Partner erwiesen und einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Lkw-Stellplatzangebots geleistet", betonte Innenminister Joachim Herrmann heute auf dem Autohof in Wernberg-Köblitz. |
|||||||||
Landesamt für Bauen und Verkehr Brandenburg (LBV 20.12.2009) |
|
Titel Neu Termine Übersicht Superlative Fakten Verkehrskameras Verkehrslage Rezensionen Karten Strecken Links |
|||
|