GEMEINSAM LEBEN RETTEN www.rettungsgasse.com AKTIV LEBEN RETTEN |
|
|
|
Meldungen zu Verkehrsdaten |
Straßenverkehrszählung 2010: Anstieg der Fahrleistungen um 1,2 Prozent (BASt 04.01.2012) Alle fünf Jahre beauftragt die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in Bergisch Gladbach eine bundesweite Straßenverkehrszählung. 2010 stiegen die Fahrleistungen gegenüber 2005 um 1,2 Prozent. Die am stärksten befahrene Autobahn ist nach wie vor die A 100 in Berlin. Hier haben zwei Abschnitte eine Verkehrsbelastung von durchschnittlich mehr als 170.000 Kraftfahrzeugen am Tag. |
Vergleiche Zahlen und Daten |
Blechlawine bis zum Mond - 450 000 Kilometer im Stau im Jahr 2011 (ADAC 29.12.2011) Der Verkehrsstau auf deutschen Autobahnen hat in diesem Jahr erneut zugenommen. Laut einer aktuellen ADAC Bilanz erhöhte sie die Zahl auf rund 189.000. Das sind etwa 3.000 Staus mehr als im Vorjahr. Am häufigsten Stillstand hatten die Autofahrer in Nordrhein-Westfalen (60.000 Staus), gefolgt von Berlin (30.000), Bayern (26.000) und Baden-Württemberg (18.000). Die gesamte Staulänge auf den Autobahnen in Deutschland stieg durch die Zunahme um rund 50.000 (plus zwölf Prozent) auf über 450.000 Kilometer. Dies entspricht einer Länge von einem Erdumfang plus der Entfernung zum Mond. |
|
|
|
Immer weniger Stau auf hessischen Autobahnen (HSVV 16.09.2011) Trotz wachsenden Verkehrs sind die Stauzeiten auf hessischen Autobahnen weiter geschrumpft: „Eine erste Auswertung zur Jahresmitte verspricht eine Gesamtbilanz für 2011, die weit unter 20.000 Stunden liegen wird“, teilte Wirtschafts- und Verkehrsminister Dieter Posch heute in Frankfurt bei der Eröffnung des 9. Hessischen Mobilitätskongresses mit. „Damit haben wir das niedrige Niveau der vergangenen drei Jahre von jeweils rund 20 000 Staustunden noch unterschritten. 2003 summierten sich die Staus noch auf 88 000 Stunden. In der ersten Jahreshälfte 2011 waren es dagegen nur noch 5000 Stunden.“ |
BASt-Testfeld - A 4 bei Bergisch-Gladbach (Bild BASt) |
A 4 BASt-Testfeld bei Bensberg (BASt 25.08.2011) Wie viele Fahrzeuge sind mit welcher Geschwindigkeit wo auf der Autobahn unterwegs? Diese Angaben sind die Grundlage für Verkehrsmeldungen. Modernste Technik erfasst die Verkehrsdaten an der Straße, die dann als Information an die Verkehrsteilnehmer weitergeleitet werden. Um deren Weiterentwicklung zu fördern, hat die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ein Testfeld eingerichtet. |
Mobilität 2025 - EU-Aktionsplan Intelligente Verkehrssysteme (IVS) für Hessen (MWVL 02.08.2011)„Im Rahmen der Initiative Staufreies Hessen 2015 ist es gelungen, den Verkehr auf Hessens Straßen, trotz gestiegenen Verkehrsaufkommens leistungsfähiger und sicherer zu machen. Aus dem Zusammenwirken vieler Einzelmaßnahmen ergibt sich eine Reduzierung der Stauzeiten von 88.000 Stunden Anfang des Jahres 2003 auf ein seit drei Jahren konstant niedriges Niveau von rund 20.000 Staustunden auf Hessens Autobahnen und Bundestraßen. Eine erste Auswertung 2011 zur Jahresmitte mit rund 5000 Staustunden verspricht eine Gesamtbilanz für 2011 die unter die 20.000 Stunden rutscht, sagten Wirtschafts- und Verkehrsminister Dieter Posch und Gerd Riegelhuth, Projektleiter der Staufreiinitiative, anlässlich der heutigen Präsentation des hessischen Lösungsmodells „Intelligente Verkehrssysteme 2025“ und der Zwischenbilanz von Staufreies Hessen 2015 in der Verkehrszentrale Hessen in Frankfurt-Rödelheim. |
Darstellung der Stauzeiten seit Anfang 2003 (Grafik HSVV) |
|
|
Neue Messtechnik für das Verkehrsaufkommen (MWVLW 11.04.2011) Auf den rheinland-pfälzischen Landes- und Kreisstraßen wird der Verkehr künftig flächendeckend vollautomatisch gezählt. Rheinland-Pfalz wird dazu als zweites Bundesland neben Baden-Württemberg so genannte Leitpfostenzählgeräte in Betrieb nehmen. Dem Einsatz ging eine rund einjährige Vorbereitungs- und Testphase im Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz voraus. Staatssekretär Alexander Schweitzer machte sich heute in der Nähe von Landau ein Bild vom Einsatz der neuen Leitpfostenzählgeräte. „Die Ergebnisse der Verkehrszählungen werden sich auf diese Weise verbessern, da der Verkehr jetzt über einen längeren Zeitraum gezählt werden kann“, so Schweitzer. „Wurde der Verkehr bisher an einer Zählstelle maximal 18 Stunden pro Jahr gezählt, kommen wir jetzt mit den Zählgeräten auf rund 340 Stunden im selben Zeitraum.“ Der Staatssekretär verspricht sich von dem Einsatz unter anderem eine breitere Datengrundlage für die Verkehrsplanung und eine höhere Qualität der Daten. |
34 neue Webcams liefern Echtzeitbilder im Internet (MUNV 07.01.2011) Rechtzeitig vor der zum Ende der Weihnachtsferien an diesem Wochenende erwarteten Rückreisewelle hat das Umwelt- und Verkehrsministerium das Angebot von Webcambildern an Autobahnen und Bundesstraßen weiter ausgebaut. „Die hohen Zugriffszahlen zeigen, dass das Informationsangebot von den Autofahrern gut angenommen wird“, sagte Umwelt- und Verkehrsministerin Tanja Gönner am 7. Januar 2011 in Stuttgart. Täglich werde bis zu 20.000 Mal das zentrale Verkehrsinformationsportal der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg im Internet unter www.svz-bw.de aufgerufen. 34 neue Echtzeitbilder an Autobahnen und Bundesstraßen stünden mit dem jüngsten Ausbau des Angebots zur Verfügung. Über insgesamt 115 aktuelle Webcambilder könne von nun an an hochbelasteten und stauanfälligen Autobahn- und Bundesstraßenabschnitten im Land das aktuelle Verkehrsgeschehen am Bildschirm verfolgt werden. |
|||||||
LBM bietet interaktive Straßenkarte zum Download an (LBM 08.12.2010) Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) bietet eine interaktive Straßenkarte an, die viele Sonderfunktionen enthält. Die Karte ist jetzt auf der Internetseite des LBM unter dem Link |
|||||||
Wartungsarbeiten an der Netzbeeinflussungsanlage (LBM 01.06.2010) In der Zeit vom 7. bis 21. Juni 2010 führt der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) Wartungsarbeiten an der Netzbeeinflussungsanlage in Rheinland-Pfalz im Bereich Koblenz-Köln durch. Die Netzbeeinflussungsanlage steuert bei Verkehrsstörungen die Verkehrsströme auf der A 61 und auf der A 3 zwischen Köln und Koblenz. |
|||||||
Das Beispiel zeigt eine Umleitungsempfehlung vor dem AD Dernbach |
|||||||
Das Foto zeigt die Internetseite der BASt mit den Zählstellen in Deutschland. Auf der Internetseite der Bundesanstalt für Straßenwesen (www.bast.de) sind die wichtigsten Ergebnisse von über 1.300 automatischen Dauerzählstellen im Netz der Bundesfernstraßen abrufbar .(Bild:BASt) |
|||||||
Verkehrsdaten im Internet (BASt 23.02.2010) Auf Deutschlands Autobahnen und außerörtlichen Bundesstraßen wird das Verkehrsaufkommen an über 1.300 automatischen Dauerzählstellen permanent gezählt. |
|||||||
Mit ADAC Maps minutengenau die aktuelle Verkehrslage (ADAC 12.02.2010) Wer eine Reise plant oder unterwegs einfach nur aktuelle Verkehrsinformationen jederzeit mobil abrufen möchte, kann dafür jetzt das digitale Kartensystem des ADAC nutzen. |
|||||||
|
|