Der Wegmacher hatte bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts die Aufgabe, die Straßen instand zu halten. Die zahlreichen Exponate und Dokumente veranschaulichen die Entwicklung der Straßenunterhaltung vom Wegmacher früherer Zeiten bis zum modernen Straßenunterhaltungsdienst. Man erhält u.a. einen Einblick in die historische Baukunst des Wege-, Straßen- und Brückenbaues in Bayern. Ein weiteres Thema sind die Innbrücken und natürlich die abwechslungsreiche Geschichte der Wasserburger Holzbrücke. In der zweiten Halle liegt der Schwerpunkt auf dem Winterdienst, denn der Schneefall und die Glätte beschäftigen die Autobahn- und Straßenmeistereien gut ein halbes Jahr – „in Bayern gleich gar“. Die mächtigen Schneefräsen im Erdgeschoß der Halle – teils imposante Einzelkonstruktionen – legen Zeugnis ab, von den Bemühungen der Straßenmeister schnell und umfänglich die Straßen, auch nach stärkstem Schneefall, wieder befahrbar zu machen. Weitere Exponate befinden sich auf dem Freigelände. Das in der früheren Straßenmeisterei Wasserburg eingerichtete Museum sorgt auch dafür, daß die liebevoll restaurierten Werte erhalten und geschützt bleiben. Dokumente und Ausrüstungsgegenstände (z.B. eine „Kotkrücke“) weiterer Aufgaben des Straßenbetriebsdienstes sind auf der Galerie zu erkunden. Das Buch- und Schriftenarchiv bietet Historikern die Möglichkeit zu weiteren Forschungen. Es stehen auch Tagungsräume für kleinere Gruppen zur Verfügung.
|