|
||||||
|
||||||
Titel Neu Termine Übersicht Superlative Fakten Verkehrskameras Verkehrslage Rezensionen Karten Strecken Links |
||||||
|
||||||
Autobahnmeistereien in Sachsen gut gerüstet |
||||||
Autobahnmeistereien in Sachsen für den Einsatz (SWMA 25.10.2019) Bis zum 1. November findet in den sieben Autobahnmeistereien des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr (LASuV) die Vorbereitung auf den Winterdienst statt. Dabei rüsten die Meistereien alljährlich ihre Fahrzeuge um und schließen die Einlagerung von Streusalzvorräten ab. |
||||||
»Insgesamt 217 Kollegen befinden sich ab 1. November wieder in der Winterdienstbereitschaft, um für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und einen störungsfreien Verkehrsfluss auf den sächsischen Autobahnen zu sorgen«, so Staatssekretär Brangs. »Den Kolleginnen und Kollegen wünsche ich vor allem unfallfreie Dienste. Für alle Kraftfahrer gilt gleichermaßen: Ausrüstung und Fahrweise sind den Witterungsverhältnissen anzupassen, um Unfälle zu vermeiden!« |
||||||
Für einen effizienten Winterdienst sind frühzeitige und zuverlässige Wettervorhersagen essenziell. Dafür stehen 24 sogenannte Glättemeldeanlagen zur Verfügung. Diese ermitteln an einem vier Meter hohen Mast die Lufttemperatur, die relative Feuchte, die Niederschlagsart und -intensität sowie teilweise auch die Windwerte. Fahrbahnsensoren, auf Autobahnen in der Überholspur beider Fahrtrichtungen eingebaut, ermitteln den Fahrbahnzustand, die Oberflächentemperatur, die Wasserfilmhöhe sowie den Restsalzgehalt, aus dem dann die Gefriertemperatur bestimmt wird. Alle Daten werden in der Streckenstation aufbereitet und über das autobahneigene Netzwerk zusammengefasst und verteilt. Diese Daten nutzt auch der Wetterdienst, der im Gegenzug detaillierte Straßenwettervorhersagen und Unwetterwarnungen zur Verfügung stellt. |
||||||
Zum Einsatz kommt auf Sachsens Autobahnen insbesondere die sogenannte Feuchtsalztechnologie. Feuchtsalz haftet auf reif- und eisglatter Fahrbahn besser als Trockensalz und setzt dazu den Auftauprozess schneller in Gang. Feuchtsalz entsteht durch Anfeuchten des trockenen Auftausalzes mit Salzlösungen (Sole). Durch die schnellere Wirkung und die geringeren Wehverluste ist bei Feuchtsalz die Verwendung geringerer Mengen Auftausalz bei gleichzeitiger höherer Wirksamkeit möglich. Das spart Kosten und schont die Umwelt. |
||||||
Alle Bilder dieser Seite Copyright: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr |
||||||
Vergleiche: |
||||||
|
||||||
Titel Neu Termine Übersicht Superlative Fakten Verkehrskameras Verkehrslage Rezensionen Karten Strecken Links |
||||||
|