|
Titel Neu Termine Übersicht Superlative Fakten Verkehrskameras Verkehrslage Rezensionen Karten Strecken Links |
|
|
Neue Meldungen |
|
|
“Im vergangenen Jahr sind von Hessen Mobil 18 000 Tonnen Müll gesammelt und entsorgt worden.” |
Verlustrechner Verkehrsinfrastruktur tickt (ACE 20.02.2015) Griechenlands akute Finanzprobleme wiegen wohl nicht viel schwerer: 47 Milliarden Euro – auf diesen gigantischen Betrag summiert sich in Kürze (21. Februar 2015) der Wertverlust, den die Verkehrswege in Deutschland erleiden. Angesichts baufälliger Brücken, maroder Straßen, kaputter Weichen und fehlender Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur nahm der ACE Auto Club Europa jetzt erstmals einen interaktiven "Wertverlustrechner Verkehrswege in Deutschland" in Betrieb. „Möglicherweise hat Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt die dramatischen finanziellen Folgen seiner Politik nicht immer vor Auge. Mit unserem Verlustrechner kann er nun jederzeit ablesen, in welch rasantem Tempo sich der Zustand von Straßen, Schienen und Wasserwege verschlechtert“, sagte der ACE-Vorsitzende Stefan Heimlich am Freitag in Stuttgart. „Wer Investitionen verweigert, ist verantwortlich für die Vernichtung unseres Gemeineigentums. Von Steuerzahlern finanzierte Straßen werden einem beschleunigten Verfall preisgegeben, weil nicht ausreichend viel Geld in ihren Werterhalt fließt“, fügte der ACE-Vorsitzende hinzu. |
Die deutsche Infrastruktur in Zahlen: |
Neue Broschüre von Hessen Mobil vorgestellt (HMWVEL 12.01.2015) Rechtliche Vorschriften und mögliche Maßnahmen zum Schutz vor Straßenlärm erläutert eine neue Broschüre, die Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir am Freitag in Wiesbaden vorstellte: „Die Belastung durch Verkehrslärm ist für viele Bürger ein drängendes Thema. Die Landesregierung wird alle Spielräume nutzen, um den Lärmschutz entlang von Verkehrswegen zu verbessern. Dazu gehört auch, die Bürger stärker über ihre Rechte aufzuklären und dem Thema Lärmschutz mehr öffentliche Aufmerksamkeit zu verschaffen“, sagte der Minister. |
1 Vorläufiges Ergebnis - 2 Einschließlich der noch nicht nach |
Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2014 um 0,9 % gestiegen (Destatis 25.02.2015) 3 368 Menschen starben im Jahr 2014 auf deutschen Straßen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren dies 29 Getötete oder 0,9 % mehr als im Jahr 2013. Insgesamt lag die Zahl der Getöteten aber immer noch auf dem zweitniedrigsten Stand seit 1950. Die Zahl der Personen, die schwer oder leicht verletzt wurden, erhöhte sich 2014 gegenüber dem Vorjahr um 4,0 % auf etwa 389 000. |
Erhöhte Unfallgefahr auf Landstraßen (Bild DVR) |
DVR für Tempo 80 auf schmalen Landstraßen (DVR 08.12.2014) „Endlich zu Hause. Nur noch wenige Kilometer. Ist das finster heute. Und immer dieses Gegenlicht!“ Zu spät erkennt der Fahrer das feuchte Laub in der Kurve. Sein Fahrzeug bricht aus und prallt seitlich gegen einen Baum. So oder ähnlich passieren immer wieder Verkehrsunfälle mit schweren Folgen. |
Vergleiche: |
Besuch bei crashtest-service.com - Die Skulptur |
Elchkuh auf der Grünbrücke über der A 13 (Bild LFE) |
A 13 Abgeblitzt: Erstmals nutzt in Brandenburg ein Elch eine Grünbrücke |
A 43 Neue Lärmschutzwand bei Sprockhövel (straßen.nrw). Seit einigen Wochen laufen die Arbeiten zur neuen Lärmschutzwand bei Sprockhövel. Wie jede Lärmschutzwand wird auch diese farblich gestaltet. Die Gestaltung ist aufgeteilt in den Farben Schwarz/Rot/Gold und den Farben und das Wappen des Landes Nordrhein-Westfalens Grün/Weiß/Rot. |
Foto: Markus Nigmann / Straßen.NRW |
A 45 Verstärkung der Ruhrtalbrücke (Straßen.NRW 09.05.2014) Auf der A45 beginnt Montag (12.5.) die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm mit Brückenbauarbeiten zwischen dem Autobahnkreuz Westhofen und der Anschlussstelle Schwerte/Ergste. Aufgrund von Tragfähigkeitsdefiziten ist auf der "Ruhrtalbrücke" bereits seit längerer Zeit ein Fahrstreifen in Fahrtrichtung Frankfurt gesperrt und der Betrieb der Standstreifenmitbenutzungsanlage in Fahrtrichtung Dortmund nicht möglich. |
A 72 Tafel erinnert an einstige innerdeutsche Grenze (SMWA 12.08.2014) Anlässlich des Jahrestages des Mauerbaus am 13. August 1961 wurde heute in Anwesenheit von Staatsminister Sven Morlok an der A 72 bei Heinersgrün eine Gedenktafel aufgestellt. Sie soll an den Verlauf der ehemaligen innerdeutschen Grenze erinnern, die bis 1990 die Deutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik Deutschland teilte. |
Montage der Erinnerungstafel an der Bundesautobahn A 72 Hof - Chemnitz - Leipzig (Bildrechte SWMA) |
Baustellentour von Verkehrsminister Winfried Hermann (RPS 21.07.2014) Verkehrsminister Winfried Hermann bereiste mit Regierungspräsident Johannes Schmalzl sowie den verkehrspolitischen Sprechern der Fraktionen Baustellen im Regierungsbezirk Stuttgart. Gemeinsam wurden Straßenbaustellen im Rems-Murr Kreis, dem Landkreis Schwäbisch Hall, dem Hohenlohekreis und dem Main-Tauberkreis besucht. Dabei konnten geplante bzw. sich im Bau befindende Maßnahmen mit einem Volumen von ca. 100 Millionen Euro besichtigt werden. |
Einweisung in die Baumaßnahmen an der Baustelle der B 14 bei Backnang (Bildrechte Regierungspräsidium Stuttgart) |
Brückenbau an der B 14 (Bildrechte Regierungspräsidium Stuttgart) |
Besprechungen am Weilertunnnel (links) und an der Kochertalbrücke (r.)(Bildrechte Regierungspräsidium Stuttgart) |
Besuch der Christophorus-Autobahnkapelle an der Bundesautobahn A 6 (Bildrechte Regierungspräsidium Stuttgart) |
Gruppenbild an der Tank und Rastanlage Hohenlohe (Bildrechte Tank und Rast AG) |
So bildet man eine Rettungsgasse |
- Einsatzkräfte erreichen den Unglücksort früher und können schneller helfen (ARCD 08.04.2014) Wenn es zum Beginn der Osterferien auf den Autobahnen wieder voll wird, bleibt sicher auch der ein oder andere Stau nicht aus. Der ARCD erinnert die Verkehrsteilnehmer deshalb an das Bilden einer Rettungsgasse und beantwortet die drei wichtigsten Fragen dazu. |
B 236 (A 441) Sperrungen im Tunnel Dortmund-Wambel (straßen.nrw 26.07.2013) Im B236-Tunnel Dortmund-Wambel werden von Montag (29.7.) bis Freitag (2.8.) jeweils in der Zeit von 20 Uhr bis 5 Uhr alte Leuchten, Kabel und Kabeltrassen demontiert. Während dieser Arbeiten steht nur ein Fahrstreifen in jeder Fahrtrichtung zur Verfügung. |
Arbeiten im Tunnel B 236 (A 441) Dortmund-Wambel (Bildrechte Straßen.NRW) |
Umrüstung der Schutzplanken am Mittelstreifen der A 8 zwischen den Anschlussstellen Wendlingen und Stuttgart-Degerloch ist abgeschlossen (RPS 15.04.2014) Rund 1,98 Millionen Euro hat der Bund investiert, um das Fahrzeug-Rückhaltesystem im Mittelstreifen der A 8 zwischen den Anschlussstellen Wendlingen und Stuttgart-Degerloch umzurüsten. Die Arbeiten wurden im November 2013 begonnen und konnten jetzt fertig gestellt werden. Das teilt das Regierungspräsidium Stuttgart mit. |
Neue Stahlschutzleitplanken Aufhaltestufe H4b (Bildrechte Regierungspräsidium Stuttgart) |
Lichteinschaltquoten am Tag steigen (BASt 16.04.2014) Fast die Hälfte aller Autofahrer fährt am Tag mit Licht. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Erhebung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Seit dem 1. Oktober 2005 wird das Fahren mit Licht am Tag (Abblendlicht oder spezielle Tagfahrleuchten) vom Bundesverkehrsministerium für alle Kraftfahrzeuge empfohlen. Seitdem wird regelmäßig überprüft, inwieweit diese Empfehlung seitens der Kraftfahrer befolgt wird. |
|
|
Zwischen Idylle und Verkehrsgefahr - Alleen und straßenbegleitende Bäume auf dem Prüfstand des Landesbetriebs für Straßenbau (LfS 27.11.2013) Herbst und Winter nutzt der Landesbetrieb für Straßenbau zu intensiver Gehölzpflege und zu Baumkontrollen an Bundes und Landstraßen, insbesondere zur Ermittlung von Pilz- und Fäulnisschäden. |
Autobahnkreuze 1.0 Beschreibung |
|||||||||||
Abbildungen mit freundlicher Genehmigung von AppsolutEinfach |
|||||||||||
Auf dieser Seite nicht mehr aufgeführte Beiträge finden sich in den Meldungsarchiven der jeweiligen Autobahnen oder unter folgenden Rubriken: |
|
Titel Neu Termine Übersicht Superlative Fakten Verkehrskameras Verkehrslage Rezensionen Karten Strecken Links |
||
|